Bärchen Andi

Spielregel 1: Zusammen spielen, zusammen teilen

In dieser Geschichte lernen die Kinder, dass gemeinsames Spielen mehr Freude schenkt als allein. Bärchen Andi und Bärchen Braun merken: Wer teilt, hilft und zusammenarbeitet, kann etwas viel Größeres schaffen.

 Die Schulstunde

Die passende Ausmalaktion rundet das Thema ab:
Ein Riesen-Ausmalbild aus 30 A4-Seiten, das als Puzzle zusammengesetzt wird – ein schönes Gemeinschaftsprojekt für die ganze Klasse oder Kita!

Spielregeln 2: Lieb sein zueinander

Freundlich sein macht Freunde!
In dieser Geschichte lernen die Kinder mit Bärchen Andi und Oma Bär, dass nette Worte und kleine Gesten Streit verschwinden lassen. Denn wer lieb ist, hat schnell wieder ein Lächeln und Freunde um sich

Gute Wörter sagen

Worte können weh tun – oder froh machen! Mit Bärchen Andi lernen die Kinder, dass gute und freundliche Wörter Freude bringen, und dass böse Wörter nur Streit machen. Wer nette Dinge sagt, hat schnell wieder ein Lächeln und Freunde um sich.

Bär Wild wird zahm

Manchmal machen böse Worte anderen Angst – und auch uns selbst traurig. Bär Wild lernt, dass gute und freundliche Worte
Freunde bringen und den Wald friedlich machen. Doch er merkt auch: Lieb sein heißt nicht alles gefallen lassen – man darf auch Grenzen zeigen.

Sagen, was man will und was man nicht will

Jeder Bär darf sagen, was ihm gefällt – und was nicht. Die Kinder lernen mit Bärchen Andi,
ihre Ja- und Nein-Gefühle zu erkennen und klar zu sagen: „Das will ich“ oder „Stopp, das will ich nicht.“ So lernen sie, auf sich selbst zu achten und andere zu respektieren.

Um Hilfe bitten, Hilfe geben

Manchmal schaffen wir etwas nicht allein – und das ist völlig in Ordnung. Mit Bärchen Andi lernen die Kinder, dass es mutig ist, um Hilfe zu bitten, und schön, anderen zu helfen. Denn gemeinsam kann man alles schaffen!