Sagen, was man will und was man nicht will
Wenn du leckeres Essen siehst, bekommst du ein Ja-Gefühl.
Dann sagst du: „Das will ich!“
Wenn das Essen dir nicht schmeckt,
bekommst du ein Nein-Gefühl.
Dann sagst du: „Das will ich nicht!“
So machst du klar, was du willst und was nicht.
Wenn jemand etwas Gemeines zu dir sagt,
bekommst du ein Nein-Gefühl.
Dann darfst du sagen: „Das gefällt mir nicht.“
Wenn jemand etwas Nettes zu dir sagt,
bekommst du ein Ja-Gefühl.
Dann kannst du sagen: „Das finde ich schön!“
So zeigst du, was du angenehm findest
und was nicht.
Bärchen können sich auf verschiedene Arten anfassen:
jemandem über den Kopf streicheln,
den Arm umlegen,
miteinander raufen,
einen Kuss geben
oder einen kleinen Stoß.
Wenn es dir gefällt, bekommst du ein Ja-Gefühl.
Dann kannst du es sagen –
damit der andere weitermacht.
Was gibt dir ein Ja-Gefühl?
Wenn es dir nicht gefällt,
bekommst du ein Nein-Gefühl.
Dann kannst du sagen: „Stopp! Das will ich nicht!“
Was gibt dir ein Nein-Gefühl?
Manchmal hast du auch ein Weiß-nicht-Gefühl.
Du weißt noch nicht, ob es dir gefällt oder nicht.
Dann kannst du auch „Stopp“ sagen
und erst einmal darüber nachdenken.
Es ist wichtig, dass du den anderen wissen lässt,
was du fühlst, was du willst und was nicht.
Spielregel 4. Sagen, was man will und nicht will
Ziel: Die Kinder lernen, ihre Gefühle (Ja-/Nein-/Weiß-nicht) zu erkennen und klar auszudrücken. Sie erfahren, dass sie so ihre Grenzen schützen und besser mit anderen umgehen können. Beispiel / Geschichte: Kinder üben, Dinge zu sagen, die sie mögen oder nicht mögen, z. B. beim Spielen oder beim Berühren durch andere Bärchen. Sie lernen, dass das Äußern von Gefühlen hilft, Konflikte zu vermeiden und sich selbst zu schützen.
Nach jeder Spielregel erhält jedes Kind eine kleine Karte, die es stolz mit nach Hause nehmen darf. So können auch die Eltern sehen, womit ihr Kind sich beschäftigt und worauf es stolz sein kann. Zu jeder Spielregel gibt es außerdem ein schönes Ausmalbild, das die Kinder im Unterricht ausmalen, mit nach Hause nehmen und dort aufhängen können.
Alle Karten und Ausmalbilder sind als druckbare PDF-Version im Bärchen-Andi-Paket für Lehrkräfte enthalten.