
Zusammen spielen – zusammen teilen

Bärchen Braun und Bärchen Andi langweilen sich.
Mama Bär sagt:
„Warum spielt ihr nicht mit den Bauklötzen?“
Das ist eine gute Idee.
Bärchen Andi sagt: „Ich baue einen Turm.“
Bärchen Braun sagt: „Und ich baue eine Burg.“

Die Bärchen fangen an zu bauen.
Plötzlich nimmt Bärchen Braun einen Klotz,
den Bärchen Andi auch haben wollte.
„Der Klotz ist für meinen Turm, gib ihn her!“, ruft Bärchen Andi
und reißt den Klotz an sich.
Bärchen Braun will ihn zurücknehmen –
da fällt der ganze Turm von Bärchen Andi um.
Jetzt wird Bärchen Andi wütend
und schmeißt auch noch die Burg um.
Das Spielen macht keinen Spaß mehr.
Mama Bär erschrickt:
„Was ist denn hier passiert?“
Die beiden geben sich die Schuld:
„Du hast angefangen!“
„Nein, du hast angefangen und meine Burg zerstört!“
Da sagt Mama Bär ruhig:
„Zusammen spielen heißt: zusammen teilen.
Spielen soll Freude machen.
Wenn ihr zusammen spielt,
müsst ihr lernen, zu teilen und einander zu helfen.“
„Wie wäre es, wenn ihr zusammen
eine Burg mit einem hohen Turm baut?
Dann helft ihr euch gegenseitig.
Ihr werdet sehen: gemeinsam macht es viel mehr Spaß!“
Die Bärchen fangen wieder an.
Bärchen Braun sagt:
„Soll ich die blauen Klötze für den Turm suchen?“
„Sehr gern!“, sagt Bärchen Andi.
„Dann bauen wir eine schöne Burg
mit roten Mauern und einem großen Tor.“

„Der Turm ist viel höher, wenn er auf der Burg steht!“,
ruft Bärchen Braun begeistert.
„Danke“, sagt Bärchen Andi,
„deine Burg ist jetzt auch viel schöner mit so einem Turm.“
Da kommt Papa Bär ins Zimmer:
„Wer hat diese schöne Burg gebaut?“
„Wir zusammen!“, rufen die Bärchen.
„Zusammen spielen – zusammen teilen!

Mama Bär lächelt zu Papa Bär:
„Wenn du die Äpfel verteilst,
dann verteile ich die Limonade.
So macht Zusammenarbeit Freude.“
„Spielen macht Spaß!“, sagt Bärchen Braun.
„Vor allem, wenn man auch teilt!“, sagt Bärchen Andi.

Spielregel 1. Zusammen spielen, zusammen teilen
Ziel: Die Kinder erfahren, dass gemeinsames Spielen mehr Freude schenkt als allein. Sie lernen zu teilen, zu warten, höflich zu fragen und gemeinsam etwas Größeres zu schaffen. Beispiel / Geschichte: In Die Schulstunde bekommen die Kinder eine Ausmalaufgabe, bei der sie nur
einen Stift haben. Sie üben, Farben zu teilen, höflich zu fragen und zusammen ein großes Bild zu puzzeln. So lernen sie, dass man durch Zusammenarbeit mehr schaffen kann, als allein.