Maske des Vertrauens

Der Lehrer begann seinen Unterricht und sagte: „Also, wem kannst du vertrauen? Normalerweise deinen Eltern, deinen engsten Freunden, deiner Familie. Aber selbst da nicht zu 100 %, weil selbst deine Mutter dir sagt, der Pullover sieht gut aus, obwohl du wie eine wandelnde Tomate aussiehst. Und online? Vertrauen? Vergiss es. Du weißt nie, wer wirklich hinter diesem Bildschirm steckt ein Gamer, ein 83-jähriger Opa oder eine Katze, die über die Tastatur läuft. “Dann erzählte er diese Geschichte:

„Es gab einmal ein Mädchen. Auf Instagram, Snapchat und auch in der Schule wirkte sie immer fröhlich und stark. Ihre Maske war perfekt. Aber zu Hause, in ihrem Zimmer, weinte sie oft.Eines Tages bemerkte ihre Mutter es und fragte: ‚Was ist los?‘ Das Mädchen sagte: ‚Alle denken, ich bin immer fröhlich, aber ich kann nie wirklich ich selbst sein.‘Ihre Mutter umarmte sie und sagte: ‚Du musst nicht allen dein wahres Gesicht zeigen. Aber hier zu Hause kannst du deine Maske abnehmen wir lieben dich so, wie du bist.‘ Sie weinten ein wenig zusammen und das tat gut.

 

“Der Lehrer sah in die Klasse und lächelte: „Online? Da behalte die Maske lieber auf sicher ist sicher. Aber bei den Menschen, die dir wirklich nahestehen? Nimm sie manchmal ab. Es fühlt sich besser an.“Dann fügte er schmunzelnd hinzu: „Und ja, ich weiß, was ihr alle denkt: ‚Oh Herr Lehrer, ich möchte auch mit Ihnen weinen, weil ich Ihnen so sehr vertraue.‘ Tja, Pech gehabt ich hab meine Taschentücher vergessen!“

Denkanstoß:
Wer verdient es wirklich, dein wahres Gesicht zu sehen? Wem vertraust du genug, um deine Maske abzunehmen? Und online? Gehe immer davon aus: Es ist nur eine Maske. Weißt du wirklich, mit wem du online sprichst?

Drucken, teilen, nachdenken! Je mehr Schüler darüber sprechen, desto besser.

Dieses Heft mit 25 kurzen, pointierten Moralerzählungen hilft Ihnen als Lehrkraft dabei, Medienkompetenz und Wertebildung lebendig zu verbinden. Jede Geschichte greift ein Thema unserer digitalen Zeit auf Smartphones, soziale Medien, Aufmerksamkeit, Respekt und regt zum Nachdenken an: Was bedeutet es eigentlich, „online“ und „offline“ zu sein?

Nutzen Sie die Geschichten als Einstieg in Diskussionen über Mediennutzung, Verantwortung und Selbstwahrnehmung. Schaffen Sie echte Aha-Momente und ein Bewusstsein für die Risiken und Chancen unserer digitalen Welt.

Ideal für Lehrkräfte, die mehr wollen als nur den Lehrplan: für Unterricht, der hängen bleibt und für Schüler, die mehr hinterfragen.

Inklusive unbegrenzter Kopierrechte für den schulinternen Einsatz.

- Mehr als nur Stoff: Fördern Sie Medienkritik und Werte.
- Geschichten, die Gesprächsstoff liefern für jede Altersstufe.
- Unterricht, der ins Herz und in den Kopf geht.
- Wertevermittlung und Medienerziehung Hand in Hand.

Produktinformation – Digitaler Download
- 32 vollfarbige Seiten
- Format: A4 PDF
- Lizenz: unbegrenzt kopierbar für den Eigengebrauch an Ihrer Schule