In welcher Welt willst du leben?

Er saß jeden Tag in seinem Zimmer. Vorhänge zugezogen. Headset auf.Nur das Licht seines Bildschirms erhellte sein Gesicht.In seiner digitalen Welt war er jemand. Ein Held. Einer mit Punkten, Followern, Upgrades.Dort baute er, kämpfte, gewann.Auch draußen geschah etwas aber das fühlte sich vage an.Das echte Leben? Was hatte es ihm schon zu bieten? Eines Nachmittags, mitten im Spiel, klingelte es an der Tür. Zuerst ignorierte er es, aber kurz darauf stand sein alter Freund plötzlich im Türrahmen. „Alter, du lebst ja noch“, scherzte er. „Komm schon, lass uns rausgehen. Im Park ist ein Skate-Event. Früher hast du das geliebt.“ Der Junge schaute genervt auf.„Nein, ich bin mitten in etwas drin. Es hat gerade angefangen.“ Sein Freund zögerte.„Das Wetter ist großartig. Alle sind draußen. Einfach … offline. Echt.“Aber der Junge schüttelte den Kopf. „Es bringt nichts. Draußen fühle ich mich komisch. Hier weiß ich, was zu tun ist.“Sein Freund seufzte.„Früher hast du geglaubt, die Welt wäre größer als dieser Bildschirm. “Dann drehte er sich um und ging. Der Junge war wieder allein. Er starrte auf seinen Bildschirm seine pixelige Welt.Eine Welt, die er immer größer gemacht hatte.Aber irgendwie … fühlte sie sich plötzlich kleiner an.

 

Denkanstoß:
In welcher Welt willst du leben?
- Es gibt die Online-Welt, in der du entkommst, baust, gewinnst.
- Es gibt die echte Welt voller Luft, Geräusche, Menschen und unerwarteter Momente.
- Und dann gibt es die Welt in deinem Kopf. Diese entscheidet, ob du davonläufst …
oder wirklich lebst.

Es ist verlockend, Kontrolle und Komfort zu wählen so, wie es ein Spiel bietet. Aber das echte Leben passiert außerhalb des Bildschirms, mit echten Risiken und echten Belohnungen:Freundschaft, Sonnenlicht, Bewegung, Sinn.Die Frage ist: Traust du dich noch, diese Welt zu wählen?

Denkanstoß:

Drucken, teilen, nachdenken! Je mehr Schüler darüber sprechen, desto besser.

Dieses Heft mit 25 kurzen, pointierten Moralerzählungen hilft Ihnen als Lehrkraft dabei, Medienkompetenz und Wertebildung lebendig zu verbinden. Jede Geschichte greift ein Thema unserer digitalen Zeit auf Smartphones, soziale Medien, Aufmerksamkeit, Respekt und regt zum Nachdenken an: Was bedeutet es eigentlich, „online“ und „offline“ zu sein?

Nutzen Sie die Geschichten als Einstieg in Diskussionen über Mediennutzung, Verantwortung und Selbstwahrnehmung. Schaffen Sie echte Aha-Momente und ein Bewusstsein für die Risiken und Chancen unserer digitalen Welt.

Ideal für Lehrkräfte, die mehr wollen als nur den Lehrplan: für Unterricht, der hängen bleibt und für Schüler, die mehr hinterfragen.

Inklusive unbegrenzter Kopierrechte für den schulinternen Einsatz.

- Mehr als nur Stoff: Fördern Sie Medienkritik und Werte.
- Geschichten, die Gesprächsstoff liefern für jede Altersstufe.
- Unterricht, der ins Herz und in den Kopf geht.
- Wertevermittlung und Medienerziehung Hand in Hand.

Produktinformation – Digitaler Download
- 32 vollfarbige Seiten
- Format: A4 PDF
- Lizenz: unbegrenzt kopierbar für den Eigengebrauch an Ihrer Schule