Denk nach, bevor du postest

Lehrer: „Hey, Sjors, ich habe gesehen, dass du neulich etwas auf Instagram gepostet hast. Du hast ein lustiges Foto eines Mitschülers mit einem albernen Filter geteilt. Alle haben gelacht, aber wusstest du, dass dein Mitschüler sich deswegen richtig schlecht gefühlt hat?“
Sjors: „Aber Herr Lehrer, das war doch nur ein Scherz!“
Lehrer: „Ja, aber dieser eine Post hatte mehr Auswirkungen, als du denkst. Dein Mitschüler wurde den ganzen Abend in Gruppenchats ausgelacht und war so fertig, dass er am nächsten Tag krank zu Hause blieb. Seine Eltern waren besorgt und haben die Schule kontaktiert. Wegen des Vorfalls hat die Schule beschlossen, einen Vortrag über Online-Verhalten zu organisieren, damit alle die Folgen eines einzigen Posts verstehen. In der Zwischenzeit mussten die Lehrer dafür Zeit aufwenden, was weniger Zeit für den normalen Unterricht ließ. Dadurch wurde ein wichtiger Test verschoben, was die Noten der ganzen Klasse beeinflusste. Ein Schüler hat wegen der Verzögerung das Jahr nicht bestanden und musste wiederholen. Seine Eltern waren so wütend, dass sie sich beim Schulamt beschwert haben.“
Sjors: „Herr Lehrer, das kann doch nicht alles wegen meines einen Posts passiert sein, oder?“
Lehrkraft: „Vielleicht nicht ganz so, aber Online-Handlungen können viel größere Folgen haben, als man denkt. Was wäre, wenn jemand ein Foto von dir ohne deine Erlaubnis teilen würde? Oder etwas posten würde, das dir später schaden könnte? Ein Klick, ein Beitrag – und das Internet vergisst nie. Deshalb: Denk immer nach, bevor du etwas teilst.“

Denkanstoß:
Bevor du etwas online postest, frage dich:
Ist es wahr?
Ist es sinnvoll?
Ist es notwendig?
Ist es freundlich?
Ist es sicher?
Ein Post kann weit reichen. Sorge dafür, dass er in die richtige Richtung geht.