
Nein zu sagen ist okay
Die fünfzehnjährige Julia war immer aktiv in den sozialen Medien und hatte ein gutes Netzwerk von Freunden.Einer ihrer Follower, Tom, war ein Junge von einer anderen Schule. Zuerst schrieb er ihr über gemeinsame Interessen wie Musik. Julia mochte die Gespräche, und mit der Zeit entstand über Instagram eine Freundschaft. Tom begann, ihr immer öfter Nachrichten zu schicken. Sie waren freundlich und lustig bis er eines Tages fragte: "Schick mir ein Foto von dir im Pyjama, du siehst immer so hübsch aus." Julia antwortete, dass sie das nicht wolle, weil es ihr unangenehm sei. Daraufhin sagte Tom, es sei „nur ein Scherz“ und sie könne es doch „nur für ihn“ tun. Julia wurde unsicher und fühlte sich unwohl. Dann erinnerte sie sich an etwas, das ihre Eltern ihr erst vor Kurzem gesagt hatten: "Wenn dich jemand um etwas bittet, das sich nicht richtig anfühlt, ist es immer okay, nein zu sagen." Anstatt ein Foto zu schicken, schrieb sie ihm zurück: "Das macht mich unwohl, und wenn du wirklich mein Freund bist, dann respektierst du meine Grenzen." Als Tom weiterhin versuchte, sie zu überreden, blockierte Julia ihn schließlich und erzählte ihren Eltern, was passiert war.

Denkanstoß:
Die fünfzehnjährige Julia war immer aktiv in den sozialen Medien. Als ein Online-Freund sie bat, ein Foto im Pyjama zu schicken, spürte sie sofort, dass etwas nicht stimmte. Sie erinnerte sich: Mein Nein ist genug. Sie musste nichts beweisen, nichts erklären – Nein ist auch eine Antwort. Wahre Freunde respektieren deine Grenzen. Grenzen sind da, um respektiert zu werden, und ein wahrer Freund drängt nicht. Julia hörte auf ihr Gefühl, denn dein Gefühl lügt nicht.Oft denken wir, stark zu sein heißt, immer Ja zu sagen, aber stark sein heißt manchmal einfach nur Nein sagen. Selbstrespekt beginnt bei deinen Grenzen. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, gilt: Wenn es sich nicht gut anfühlt, hör auf.Julia entschied sich für sich selbst. Nein sagen heißt, für sich selbst zu sorgen. Denn letztlich gilt immer: Deine Grenzen, deine Wahl.
Mein Ja ist ein Ja, mein Nein ist ein Nein.
Es ist wichtig zu verstehen, dass dein Körper und deine Gefühle dir gehören. Niemand hat das Recht, dich zu etwas zu drängen, das sich für dich nicht richtig anfühlt – egal ob körperlich, emotional oder online. „Mein Ja ist ein Ja“ bedeutet: Du stimmst nur etwas zu, wenn du dich wirklich zu 100% gut dabei fühlst. Das gilt für alles, was du tust: wohin du gehst, mit wem du sprichst und was du entscheidest zu tun. „Mein Nein ist ein Nein“ bedeutet: Du hast immer das Recht, Nein zu sagen selbst wenn du vorher Ja gesagt hast oder wenn jemand versucht, dich unter Druck zu setzen. Nein heißt Nein. Es ist ein vollständiger Satz und immer eine gültige Entscheidung.Wenn jemand deine Grenzen nicht respektiert, hast du jedes Recht, wegzugehen oder um Hilfe zu bitten. Ehrlich über deine Grenzen zu sein, ist ein Zeichen von Stärke – nicht von Schwäche.