Die Klasse von Frau Maus

In einem kleinen Dorf stand ein fröhliches Schulhaus, und in diesem Schulhaus unterrichtete Frau Maus zwanzig kleine Mäuschen. Jeder, der zu Besuch kam, war erstaunt: „Was für eine liebe, kluge und hilfsbereite Klasse! Wie macht ihr das nur?“ Eines Tages fragte sich Frau Maus das selbst. Sie blickte in den Kreis und sagte: „Liebe Mäuschen, wie kommt es, dass ihr so gut für euch selbst sorgt, so freundlich miteinander umgeht und so fleißig lernt?“ Da hob das erste Mäuschen sein Pfötchen: „Das liegt daran, dass Sie immer sagen: Ernähre dich gesund!“ Das zweite Mäuschen sagte: „Und auch: Bewege dich jeden Tag!“ Das dritte Mäuschen kicherte: „Nicht vergessen: Entspanne dich regelmäßig! “
Und so ging es weiter. Eins nach dem anderen erzählten die Mäuschen, was Frau Maus immer sagte, bis alle 20 Lebens- und Lernregeln genannt waren. Da lachte Frau Maus und sagte: „Das stimmt! Ihr habt sehr gut zugehört. Wisst ihr was? Ich schreibe sie sofort auf, damit wir sie nie vergessen.“ Und so hingen die 20 Lebens- und Lernregeln von diesem Tag an groß und deutlich an der Klassenzimmerwand. Jeder, der hereinkam, konnte lesen, warum es in der Klasse von Frau Maus so schön war: weil die Mäuschen gut für sich selbst und füreinander sorgten.

20 Kleine Große Tipps – unsere Lebens und Lernregeln
Denkanstoß
Die Geschichte von Frau Maus zeigt, dass eine gute Klassengemeinschaft nicht von selbst entsteht, sondern aus Aufmerksamkeit, Freundlichkeit und klaren Absprachen wächst. Kleine Gewohnheiten wie gesundes Essen, Zusammenarbeit, Freundlichkeit oder niemals aufgeben machen einen großen Unterschied. Sie erinnert uns daran, dass jede Klasse, genau wie die von Frau Maus, ein schöner Ort werden kann, wenn Kinder (und Lehrkräfte) einander unterstützen und die Lebens- und Lernregeln gemeinsam einhalten.